Individuelle Entwicklung und Weiterbildung der Förderpoolteilnehmer
Ins Leben gerufen wurde er erstmals im Jahre 2010. Seitdem sind immer wieder Mitglieder zum Förderpool hinzugestoßen und wieder ausgeschieden. Unsere Teilnahme ist auf ca. drei bis fünf Jahre ausgerichtet, in denen wir uns weiterentwickeln und auf eventuelle Führungsaufgaben vorbereiten sollen.
Wie kann die Bank zukunftsfähig gemacht werden? Was sind die Herausforderungen, welchen wir uns in den kommenden zehn Jahren stellen müssen? Was beschäftigt unsere Kunden und wie können wir sie bestmöglich dabei unterstützen? Wie können auch Schüler bereits in jungen Jahren auf bankspezifische Themen vorbereitet werden?
Diesen und vielen weiteren Fragen versuchen wir, zusammen mit unserem Vorstandsvorsitzenden Herrn Konrad Buckel, in regelmäßigen Treffen auf den Grund zu gehen und Ideen und Lösungen zu finden. Es werden aktuelle Themen besprochen und versucht Ideen in die Praxis umzusetzen.
Zur individuellen Entwicklung und Weiterbildung der Förderpoolteilnehmer werden außerdem viele weitere Aktivitäten angeboten. Unter anderem sind dies Seminarmaßnahmen, Projektarbeiten, Referententätigkeiten und Volontariate bei anderen Banken und Verbundunternehmen, um einen Einblick in andere Tätigkeiten und die Arbeitsabläufe und Unternehmenskulturen anderer Betriebe zu erhalten. Neu hinzu gekommen ist auch die Möglichkeit, soziale „bankfremde“ Hospitationen durchzuführen.
Warum wir Mitglieder im Förderpool sind?
Wir Mitglieder des Förderpools sind junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG. Da wir aus unterschiedlichen Abteilungen kommen, macht es das Zusammenarbeiten sehr interessant und informationsreich.
Wir wollen die Bank aktiv mitgestalten und mit unseren Ideen zur Entwicklung der Bank beitragen.
Außerdem möchten wir uns persönlich und fachlich weiterentwickeln, um für die Bank und uns selbst einen Mehrwert zu schaffen. Es ist ein gegenseitiges „Geben“ und „Nehmen“ der Bank und der Mitarbeiter. Durch die Möglichkeit auch in anderen Abteilungen für eine begrenzte Zeit mitzuarbeiten, können wir mehr vom „Großen-Ganzen“ sehen und erlangen einen umfangreicheren Einblick in das Geschehen der Bank. Durch verschiedene Projekte können zusätzlich neue spannende Aufgaben übernommen werden und durch persönlich zugeschnittene Personalentwicklungsangebote hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit sich individuell weiterzuentwickeln.
Die Teilnehmer stellen sich vor

Christina Hinterberger
Wann bin ich geboren: 2005
Wo komme ich her: Warngau
Was ist meine Ausbildung: Derzeit in Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG.
Seit wann bin ich im Förderpool: Seit 2025
Was sind meine Motivationen zur Teilnahme am Förderpool: Ich möchte mich durch neue Erfahrungen und Herausforderungen sowohl fachlich als auch persönlich entwickeln. Außerdem freue ich mich darauf, mein erlangtes Wissen an junge Menschen weiterzugeben und diese besonders im Bereich Finanzen sensibilisieren zu dürfen.

Andreas Hütter
Wann bin ich geboren: 1999
Wo komme ich her: Schliersee
Was ist meine Ausbildung: Ausbildung in der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG mit Abschluss zum Bankkaufmann an der IHK.
Wie habe ich mich in der Bank weitergebildet: Abgeschlossener Bankfachwirt und Bankbetriebswirt.
Was sind meine Zuständigkeiten: Ich gestalte für unseren Geschäftskunden individuelle Lösungen in den Bereichen Finanzierung und Zahlungsverkehr.
Seit wann bin ich im Förderpool: seit 2024
Was sind meine Motivationen zur Teilnahme am Förderpool: Das Erlernen neuer Fähigkeiten um sich beruflich weiterzuentwickeln. Ich will einen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung der Raiffeisenbank Holzkirchen leisten. Durch den engen Kontakt zu anderen Führungskräften & Mitarbeitern kann ich einen umfangreichen Einblick in die Geschäftsabläufe erlangen.

Laura Vogl
Wann bin ich geboren: 2002
Wo komme ich her: Taufkichen
Was ist meine Ausbildung: Verbundstudium in der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG seit 2021 mit Abschluss zur Bankkauffrau an der IHK und noch laufendem Studium an der Hochschule München.
Wie habe ich mich in der Bank weitergebildet: Aktuell Studium (Bachelor of Arts) mit den Hauptschwerpunkten Accounting & Auditing sowie als zweiten Schwerpunkt Controlling & Data Analytics.
Was sind meine Zuständigkeiten: Jahresabschlusserstellung, Steuern, Controlling, Meldewesen und Auslandszahlungsverkehr.
Seit wann bin ich im Förderpool: seit 2025
Was sind meine Motivationen zur Teilnahme am Förderpool: Gewinnung neuer Einblicke und Sammlung wertvoller Erfahrungen, um mich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Zudem motiviert mich die Chance, mehr Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung sowie der Weiterentwicklung der Bank mitzuwirken.
Kooperationen mit ortsansässigen Schulen
Als regionale Bank versuchen wir regelmäßig mit den ortsansässigen Schulen in Kontakt zu treten, um diese in Finanzthemen zu unterstützen und den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Bankalltag zu gewähren.
So verbindet uns zum Beispiel auch mit der Oberland Realschule in Holzkirchen eine langjährige Kooperation, indem wir als Bank stets (bereits seit über 10 Jahren) mit einem Stand an der Berufsinformationsmesse teilnehmen. Die SchülerInnen der Realschule können sich auf der Informationsveranstaltung über die verschiedensten Berufe und Unternehmen erkundigen und Fragen an die Angestellten stellen. So gab es bei uns zum Beispiel Einiges über die Ausbildung, das Verbundstudium und das Praktikum zu erfahren.
Am 23. Mai 2023 hatten wir außerdem Besuch einer 9. Klasse der Realschule mit ihrem Lehrer. Die 13 SchülerInnen wurden von unserem Vorstandsvorsitzenden Herrn Konrad Buckel begrüßt und erhielten Informationen über das Bankwesen in Deutschland, die Besonderheiten der genossenschaftlich organisierten Banken sowie unseres Hauses. Die anschließende Führung durch die Bank schaffte einen Einblick über die verschiedenen Bereiche im Unternehmen und ermöglichte einen Blick hinter die Kulissen. Zum Schluss konnten die Schülerinnen und Schüler noch ihre Fragen loswerden und bekamen ein paar Informationen, passend zum Schulstoff, was beispielsweise das Thema Geldanlage betrifft.
Um Finanzthemen für Kinder und Jugendliche bereits in jungen Jahren greifbar und einfach verständlich zu machen, bieten wir den Schulen in Holzkirchen und Otterfing die Möglichkeit, dass wir in einzelne Klassen oder zu Vorträgen in die Schulen kommen. Dort können wir im Rahmen des Unterrichts oder einer Veranstaltung etwas zu Themen aus dem Lehrplan (Bank, Finanzen, Geld, Geldanlage, …) erzählen bzw. die Lehrer fachlich unterstützen. Bei kleineren Klassengrößen besteht, wie bei der Realschule, auch die Möglichkeit, dass uns die Schülerinnen und Schüler besuchen kommen.
Die Teilnehmer aus unserem Förderpools koordinieren und organisieren das Ganze.
Alle interessierten Schulen aus Holzkirchen und Otterfing dürfen sich gerne bei uns melden und wir versuchen eine Kooperation mit ihnen aufzubauen, um die Schülerinnen, Schüler und Lehrer in Finanzthemen zu unterstützen.
Aktionen unserer Förderpool-Mitglieder

3. April 2025: Berufsorientierungstage in der Jugendherberge Sudelfeld
Am 03.04.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Oberland-Realschule Holzkirchen die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen – organisiert von der katholischen Jugendstelle Miesbach in Kooperation mit der Crossover-Team-Stiftung und dem BDKJ Miesbach.
Wir als Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing durften den Beruf der Bankkauffrau bzw. des Bankkaufmanns sowie das VR-Verbundstudium vorstellen – und das gleich zweimal hintereinander. Unsere Förderpoolmitglieder Christina Hinterberger und Laura Vogel sowie Julia Luksch und Personalreferentin Bianca Krumpholz führten die Schülerinnen und Schüler durch einen interaktiven Workshop. Neben spannenden Einblicken in die Finanzwelt konnten wir mit praktischen Übungen und offenen Gesprächen auch das ein oder andere Klischee über den Bankberuf entstauben.
Das Interesse der Schüler war groß, die Fragen zahlreich – und für uns war es eine tolle Möglichkeit, jungen Menschen eine berufliche Perspektive aufzuzeigen.
Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und natürlich an die motivierten Schüler der Oberland Realschule Holzkirchen! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
10.05.2024 – 21.06.2024: VR-Börsenspiel mit der Oberland Realschule Holzkirchen
Im Mai und Juni haben wir mit einer 9. Klasse der Oberland Realschule Holzkirchen am VR-Börsenspiel teilgenommen. Sechs Wochen lang durften die Schülerinnen und Schüler fiktiv Aktien und andere Wertpapiere an der Börse handeln.
Zuvor hatte die Schulkasse eine Schulstunde lang einen Vortrag von uns zum Thema „Kapitalanlage“ gehört und uns für zwei Stunden in der Bank besucht, um den Bankalltag besser kennenzulernen.
Mit der Aktion haben wir versucht den Jugendlichen spielerisch Wissen in diesem Bereich zu vermitteln. Die beste Schülergruppe erzielte sogar einen Gewinn im Spiel und konnte damit eine kleine Belohnung (in Form von Gutscheinen) ergattern.
Wir hoffen es hat allen genauso viel Spaß gemacht wie uns und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde kommendes Jahr!
06.03.2024: Berufsinfomesse der Oberland Realschule Holzkirchen
Auch bei der diesjährigen Berufsinfomesse der Oberland Realschule Holzkirchen hatten wir einen Stand und durften interessierten Schülerinnen und Schülern und deren Eltern den Beruf des Bankkaufmannes bzw. der Bankkauffrau etwas näher bringen.
Als eines von insgesamt 65 Unternehmen hatten wir viel Spaß und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
15.01.2024: Vortrag an der FOS Holzkirchen zum Thema Kredite und Finanzierungen
Am 15. Januar 2024 durfte das Team des Förderpools für einen Teil der Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der FOS in Holzkirchen einen Vortrag halten. Das Thema war - passend zum Schulstoff – Kredite, Kreditarten und Finanzierungen.
Die Schülerinnen und Schüler haben erfahren, welche verschiedenen Kreditarten es gibt, wie eine Finanzierung (vom Antrag bis zur Aus- bzw. Rückzahlung) in der Bank abläuft und konnten einen praxisnahen Eindruck von den Förderpoolmitgliedern erlagen, wie ihr Alltag mit Finanzierungsanfragen aussieht.
Am Ende der beiden Schulstunden gab es noch ein Quiz über die zuvor besprochenen Themen, an welchem die Zuhörer teilnehmen konnten.
Durch solche Kooperationen mit Schulen versuchen wir immer wieder die Lehrerinnen und Lehrer der ortsansässigen Schulen zu unterstützen und den Schülerinnen und Schülern Bank- und Finanzthemen praxisnah näherzubringen.