Der Förderpool

Bestandteil des Aus- und Weiterbildungsprogramms unserer Bank

Der Förderpool ist Bestandteil des Aus- und Weiterbildungsprogramms unserer Bank. Primär geht es um die Entwicklung und langfristige Sicherung von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern, sowie Nachwuchskräften.

Individuellen Entwicklung und Weiterbildung der Förderpoolteilnehmer

Ins Leben gerufen wurde er erstmals im Jahre 2010. Seitdem sind immer wieder Mitglieder zum Förderpool hinzugestoßen und wieder ausgeschieden. Wir sind seit Mitte 2020 Teil des Förderpools. Unsere Teilnahme ist auf ca. drei bis fünf Jahre ausgerichtet, in denen wir uns weiterentwickeln und auf eventuelle Führungsaufgaben vorbereiten sollen.

Wie kann die Bank zukunftsfähig gemacht werden? Was sind die Herausforderungen, welchen wir uns in den kommenden zehn Jahren stellen müssen? Was beschäftigt unsere Kunden und wie können wir sie bestmöglich dabei unterstützen? Wie können auch Schüler bereits in jungen Jahren auf bankspezifische Themen vorbereitet werden?

Diesen und vielen weiteren Fragen versuchen wir, zusammen mit unserem Vorstandsvorsitzenden Herrn Konrad Buckel, in regelmäßigen Treffen auf den Grund zu gehen und Ideen und Lösungen zu finden. Es werden aktuelle Themen besprochen und versucht Ideen in die Praxis umzusetzen.

Zur individuellen Entwicklung und Weiterbildung der Förderpoolteilnehmer werden außerdem viele weitere Aktivitäten angeboten. Unter anderem sind dies Seminarmaßnahmen, Projektarbeiten, Referententätigkeiten und Volontariate bei anderen Banken und Verbundunternehmen, um einen Einblick in andere Tätigkeiten und die Arbeitsabläufe und Unternehmenskulturen anderer Betriebe zu erhalten. Neu hinzu gekommen ist auch die Möglichkeit, soziale „bankfremde“ Hospitationen durchzuführen.

Warum wir Mitglieder im Förderpool sind?

Wir vom Förderpool sind momentan ein dreiköpfiges Team junger Mitarbeiter der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG, bestehend aus Julia Glaser, Kilian Kaffl und Katharina Schulleri. Da wir aus drei unterschiedlichen Abteilungen kommen, macht es das Zusammenarbeiten sehr interessant und informationsreich.

Wir wollen die Bank aktiv mitgestalten und mit unseren Ideen zur Entwicklung der Bank beitragen.

Außerdem möchten wir uns persönlich und fachlich weiterentwickeln, um für die Bank und uns selbst einen Mehrwert zu schaffen. Es ist ein gegenseitiges „Geben“ und „Nehmen“ der Bank und der Mitarbeiter. Durch die Möglichkeit auch in anderen Abteilungen für eine begrenzte Zeit mitzuarbeiten, können wir mehr vom „Großen-Ganzen“ sehen und erlangen einen umfangreicheren Einblick in die Geschehen der Bank. Durch verschiedene Projekte können zusätzlich neue spannende Aufgaben übernommen werden und durch persönlich zugeschnittene Personalentwicklungsangebote hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit sich individuell weiterzuentwickeln.


Die Teilnehmer stellen sich vor

Julia Glaser

Teamassistentin Finanzcontrolling und -wesen

Wie alt bin ich: 26 Jahre

Wo komme ich her: Holzkirchen

Was ist meine Ausbildung: Verbundstudium in der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG von 2014 bis 2019 mit Abschluss zur Bankkauffrau an der IHK und Bachelor of Arts an der Hochschule München (mit dem Hauptschwerpunkten Controlling & Rechnungswesen sowie als zweiten Schwerpunkt Marketing)

Wie habe ich mich in der Bank weitergebildet: Kompetenznachweise an der ABG (Akademie Bayerischer Genossenschaften) für den Jahresabschluss und Steuern sowie für Controlling

Was sind meine Zuständigkeiten: Jahresabschlusserstellung, Controlling, Meldewesen, Auslandszahlungsverkehr, Mitglied im Social Media Team der Bank

Seit wann bin ich im Förderpool: seit 2020

Was sind meine Motivationen zur Teilnahme am Förderpool: Aktive Mitgestaltung der Bank, persönliche und fachliche Weiterbildung, umfangreiche Einblicke in das Geschehen der Bank sowie in andere Abteilungen, neue Ideen entwickeln und vorantreiben, Übernahme neuer interessanter Aufgaben


Kilian Kaffl

Junior-Firmenkundenberater

Wie alt bin ich: 24 Jahre

Wo komme ich her: Holzkirchen

Was ist meine Ausbildung: Ausbildung in der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG von 2017 bis 2019 mit Abschluss zum Bankkaufmann an der IHK.

Wie habe ich mich in der Bank weitergebildet: Zertifizierte Weiterbildung in der Fachrichtung International business an dem European College of Business and Management in London.

Betriebswirtschaftliches Bachelor Studium bei der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin mit dem Fokus der digitalen Innovation.

Kompetenznachweise an der ABG (Akademie Bayerischer Genossenschaften) in der Jahresabschlussanalyse.

Was sind meine Zuständigkeiten: Firmenkundenberatung, Gewerbliche Finanzierungen, Private Finanzierungen, Immobilienfinanzierungen, Mitglied im Social Media Team der Bank

Seit wann bin ich im Förderpool: seit 2020

Was sind meine Motivationen zur Teilnahme am Förderpool: facettenreiche und persönliche Weiterbildung in der Fach- und Methodenkompetenz durch institutionelle und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, sowie die proaktive Mitgestaltung und Entwicklung der regionalen Genossenschaftsbank für eine starke und gemeinsame Zukunft.


Katharina Schulleri

Privatkundenberaterin

Wie alt bin ich: 25 Jahre

Wo komme ich her: Aying/Großhelfendorf

Was ist meine Ausbildung: Ausbildung in der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG mit Abschluss zur Bankkauffrau an der IHK.  

Wie habe ich mich in der Bank weitergebildet:  Abgeschlossene Bankfachwirtin und -betriebswirtin, aktuell: Bachelor in Business Administration  

Was sind meine Zuständigkeiten: Bedarfsgerechte Beratung von Privatkunden in Sachen Zahlungsverkehr, Konsumentenkredite, Absicherung und Geldanlage

Seit wann bin ich im Förderpool: seit 2020

Was sind meine Motivationen zur Teilnahme am Förderpool: Kennenlernen der internen Geschäftsabläufe, um theoretisches Wissen aus den Weiterbildungen in die Praxis umsetzen zu können.